Worum geht es?
Iudex non calculat – was für Juristen und das Rechnen behauptet wird, könnte wohl auch für das Zeichnen gelten. Dabei gehören Visualisierungskompetenzen in vielen Berufen und Branchen mittlerweile zum Standard. Als Visualisierungstrainerin mit Auftraggebern aus der Wirtschaft, Hochschulen und der Öffentlichen Verwaltung kann ich diesen Trend bestätigen. Gerne möchte ich dazu beitragen, dass in der Juristerei Visualisierungen eingesetzt und Jura Sketchnotes gezeichnet werden.
Wozu?
Auch Juristen oder angehende Juristen können von der typgerechten Aufbereitung rechtlicher Inhalte profitieren. Einerseits im Studium, wenn es um das Erlernen der abstrakten juristischen Materie geht. Und zum anderen, wenn es darum geht, rechtliche Themen einem juristischen Laien zu erklären. Denn hier profitieren beide Seiten. Egal ob Rechtsanwälte, Mediator:innen oder Syndizi – regelmäßig müssen juristische Inhalte verständlich erklärt werden. Die Kombination von Text und Bild – in diesem Fall die Verbindung von Jura und Sketchnotes – kann dabei erhebliche Vorteile bringen.
Wenn Du wissen möchtest, welche Vorteile das Visualisieren für Dich als Jurist bringt, dann empfehle ich Dir meinen Blogbeitrag „Iudex non calculat – und sie zeichnen nicht“ zu lesen. Hierin erfährst Du, warum es sinnvoll ist, mit Visualisierungen zu arbeiten. Als Stichworte verrate ich vorab: Marketing & USP, Kundenbindung und Wertschätzung.
Wenn Du noch im Studium oder Referendariat steckst, dann lies meinen Blog-Artikel „Sketchnotes im Jura-Studium“ oder Du liest Dir das Interview mit mir bei MKG jura-studis zum Thema Sketchnotes durch.
Recht visualisieren?
Ja, Recht lässt sich visualisieren. Das funktioniert wunderbar mit Sketchnotes, also in Form von visuellen Notizen. Als Visualisierungstrainerin und Volljuristin kenne ich die Besonderheiten beider Berufe und weiß deren Inhalte auf smarte Weise miteinander zu verknüpfen. Diese Verbindung untersuche ich übrigens in meiner Doktorarbeit, um aufzuzeigen, wie das aussehen kann.
Wie sehen Jura Sketchnotes aus?
Zum Beispiel so.
Wie Du mit mir zusammenarbeiten kannst
Wenn Du mit mir zusammenarbeiten möchtest, dann kannst Du das auf folgende Weise
- Visualisierungsworkshops für Juristen (Anwälte, Mediatoren, Syndizi) im Einzeltraining oder Inhouse ein- oder 2-tägig
- Micro-Workshops, um stetig am Ball zu bleiben
- Seminare für juristische Fachbereiche und Institute an Universitäten
- Online- und Präsenzveranstaltungen im Großraum Bremen
- Onlineveranstaltungen deutschlandweit
- Vorträge
In meinen zweistufigen Workshops lernst Du zuerst Basics, wie Du einfache Symbole zeichnest. In einem zweiten Schritt verknüpfst Du Recht mit Visualisierungen. Du setzt Dich gezielt mit Deinen eigenen Inhalten auseinander. Schritt für Schritt entwickelst Du eigene Bilder zu Deinen eigenen rechtlichen Schwerpunkten und bekommst Ideen für die smarte Verknüpfung von Recht und Visualisierung. So erstellst Du Schritt für Schritt Deine eigenen Jura Sketchnotes.
Das benötigte Material für Deinen kreativen Output bekommst Du entweder von mir vorab zugesandt oder ich bringe es direkt zum Termin mit.
Für wen?
Die Workshops sind geeignet für
- Juristinnen
- Rechtsanwälte
- Syndizi
- Jura-Professorinnen
- Jura-Dozenten
- Rechtsreferendare
- Jura-Studenten
- Mediatoren
Dieser Workshop ist geeignet für Juristen, die
- ihre Gedanken nicht nur in Worte, sondern auch in Bilder fassen wollen.
- lernen möchten, rechtlich abstrakte Inhalte zu visualisieren, um sie für ihr Mandanten, ihrem Publikum oder ihren Mitarbeitern greifbar zu machen.
- Jura und Sketchnotes verbinden wollen, um ihren Arbeitsalltag abwechslungsreicher zu gestalten.
- sich von der Konkurrenz abheben möchten.
- ihren Mandanten einen Mehrwert bieten möchten.
Du möchtest Jura Sketchnotes zeichnen lernen und für Dich oder Deine Kanzlei einen Visualisierungsworkshop buchen? Dann schreib mir eine E-Mail an stil@aufganzerlinie.de oder ruf mich an unter 042029196553 und wir vereinbaren einen Termin.